Letzte Veröffentlichungen:
+++ Februar 2021: "Das „Syrische Waisenhaus“ lag doch wohl in Syrien – oder?!" (zum Volltext in PDF dem Link folgen). +++
+++ Januar 2021: "Gerolstein – Jerusalem: Und es ward Licht in Kaiserkirchen" (zum Volltext in PDF dem Link folgen). +++
+++ September 2020: "Zwischen Köln, Berlin und Jerusalem – der Mosaikschmuck am Schneller-Altar. Hintergründe und Restaurierung" (zum Volltext in PDF dem Link folgen). +++
+++ September 2020: "Eine Weihnachtsbotschaft aus Bethlehem" (zum Volltext in PDF dem Link folgen).+++
+++ September 2020: "Köln – Berlin: Laura Oelbermann und andere Städteverbindungen", in: "Rheinische Heimatpflege", Heft 3/2020, S. 247–249.+++
+++ Juli 2020: "Köln lässt grüßen – Laura von Oelbermanns Gedächnistafel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche", in: "Zeitschrift der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche", Heft 3/2020, S. 8–10.+++
Gerolstein – Jerusalem:
Kirchen und Mosaiken Kaiser Wilhelms II.
in Deutschland und Palästina
Meine Veröffentlichungen in: "Jerusalem. Gemeindebrief – Stiftungsjournal" sind einzusehen in der Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen, Charlottenplatz 17, D-70173 Stuttgart, Tel. +49-(0)711-2225147, bibliothek(at)ifa.de, https://www.ifa.de
1) "Liegt der Ölberg in der Eifel?". Gerolstein, 26. März 2010, in: "Et Blättchen", Wochenzeitung des Gerolsteiner Landes, S. 2f.
2) "Liegt der Ölberg in der Eifel? - Die Erlöserkirche Gerolstein und die Jerusalemer Himmelfahrtkirche". Düren, Oktober 2010, in: "Die Eifel", Zeitschrift des Eifelvereins, S. 18–22
3) "Kaiser Konstantin in Gerolstein? – Die Botschaft dreier Mosaiken in der Erlöserkirche". Düren, April 2011, in: "Die Eifel", S.16–18.
4) "Pfarrers Kinder, Lehrers Vieh geraten selten oder nie", Daun, Oktober 2012, in: "Landkreis Vulkaneifel – Heimatjahrbuch 2013", S. 143f. (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen)
5) "Einhundert Jahre Erlöserkirche Gerolstein". Köln, Oktober 2012, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 4/2012, S. 295f.
6) "Zwischen Pfingstberg und Ölberg – Die Erlöserkirche in Gerolstein". Düren, Januar 2013, in: "Die Eifel", S. 25–34 (zum Inhaltsverzeichnis diesem Link folgen)
7) "Einhundert Jahre Erlöserkirche Gerolstein". Jerusalem, September 2013, in: "Gemeindebrief – Stiftungsjournal", S. 47
8) "Steinernes Denkmal für kaiserliches Denken – Einhundert Jahre Erlöserkirche Gerolstein". Daun, Oktober 2013, in: "Landkreis Vulkaneifel – Heimatjahrbuch 2014", S. 29
9) Buchbesprechung; Jürgen Krüger: Die Erlöserkirche Gerolstein. Düsseldorf, Juli 2014, in: "Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands", S. 313f. (zur ursprünglichen Fassung gehe zu: Gerolstein – Jerusalem, Offener Brief, Volltext)
10) "Der Mosaikschmuck in der Erlöserkirche Gerolstein – Malerei für die Ewigkeit?". Düren, November 2014, in: "Eifeljahrbuch 2015", S. 159–161
11) "Gerolstein – Jerusalem. Kirchen und Mosaiken Kaiser Wilhelms II. in Deutschland und Palästina". Köln, Oktober 2015, Online-Publikation (ergänzte Fassung von Dezember 2018; zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen; ältere Version
12) "Gerolstein – Jerusalem. Preußisch-Protestantischer Kirchenbau in Deutschland und Palästina". Köln, Dezember 2015, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 4/2015, S. 271ff.
13) "Gerolstein – Jerusalem. Preußisch-Protestantischer Kirchenbau in Deutschland und Palästina". Jerusalem, März 2016, in: "Gemeindebrief – Stiftungsjournal", Heft 1/2016, S. 66f.
14) "Gerolstein – Jerusalem. War der letzte deutsche Kaiser ein Tempelbauer?". Köln, 2018, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2/2018, S. 152f.
15) "Gerolstein – Mirbach. Die Eifeler Kaiserkirchen haben Geburtstag". Köln, 2018, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 3/2018, S. 234f.
16) "'Hitler-Gold' in der Erlöserkirche?". Köln, 2018, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 4/2018, S. 312.
17) "Brauweiler – Bad Homburg: Die wundersamen Wege der Wandersäulen". Köln, 13.02.2019, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 692 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
18) "Zwei Wappenfenster in Gerolstein: Frowein, Wülfing, Oelbermann – Drei Wappen zieren zwei Kirchen". Köln, 2019, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 4/2019, S. 310–313.
19) "Gerolstein – Jerusalem. Tierbilder in Kaiserkirchen". Köln, 2020, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 1/2020, S. 71–73.
20) "Gerolstein – Jerusalem: Und es ward Licht in Kaiserkirchen". Köln, Januar 2021 (zum Volltext in PDF dem Link folgen).
1) "Die Kölner Mäzenin Laura Oelbermann: Geld gab sie für Gutes und Göttliches gar, Spenden in Köln und Jerusalem – Ehrung in Gerolstein und auch Berlin". Köln, 29.05.2019, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 707 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
2) "Köln – Jerusalem: Gelder aus Köln für den Ölberg – Die Mäzenin Laura Oelbermann". Köln, 2019, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2/2019, S. 145–147.
3) "Laura Oelbermann"; August 2019, zum Volltext auf der Unterseite "Laura Oelbermann" (Fortsetzung meines Aufsatzes vom 29. Mai 2019, "Neue Rheinische Zeitung", Online Flyer Nr. 707; siehe Nr. 1).
4) "Laura Oelbermann kompakt"; September 2019, zum Volltext auf der Unterseite "Laura Oelbermann" (Zusammenfassung meiner Beiträge Nr. 1 und 3).
5) "Köln – Jerusalem: Gelder aus Köln für den Ölberg" Jerusalem, September–November 2019, in: "Gemeindebrief – Stiftungsjournal", Heft 3, S. 45–46.
6) "Laura Oelbermann: Rätsel, die sich um sie ranken" Januar 2020, zum Volltext auf der Unterseite "Laura Oelbermann".
7) "Köln – Berlin: Laura Oelbermann und andere Städteverbindungen". Köln, September 2020, in: "Rheinische Heimatpflege", Heft 3/2020, S. 247–249.+++
8) "Köln lässt grüßen – Laura von Oelbermanns Gedächnistafel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche." Berlin, Juli 2020, in: "Zeitschrift der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche", Heft 1/2020, S. 8–10.
Köln – Bethlehem
1) "Über die evangelische Weihnachtskirche in Bethlehem". Köln, Dezember 2015, Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
2) "Über die evangelische Weihnachtskirche in Bethlehem". Köln, März 2016, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft 1/2016, S. 71–73.
3) "Köln – Bethlehem. Mosaiken der Heiligen Drei Könige im Dom und in der Geburtskirche", Juni 2016, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Heft II/2016, S. 107–116.
4) "Bethlehem – Leben und Medizin hinter Israels Mauer". Köln, 1. März 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 602 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
5) "Eine Weihnachtsbotschaft aus Bethlehem". Köln, September 2020, Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
Zu 2: Text identisch mit 1.
Zu 3: Zur Rezeption vergleiche den Bericht im Kölner Stadtanzeiger vom 27./28.08.2016, S. 26: "Kölns erste Denkmalpfleger – Wie die Heiligen Drei Könige die Geburtskirche in Bethlehem retteten", im Internet: "Bethlehem – Kölns Stadtpatrone waren die ersten Denkmalpfleger", 27.08.2016.
Schneller-Mosaiken Jerusalem
1) "Einhundert Jahre Mosaiken am Schneller-Altar in Jerusalem". Düsseldorf, Juli 2012, in: "Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands", S. 297–305 (zur Ansicht des Inhaltsverzeichnisses dem Link folgen).
2) "Zwischen Köln, Berlin und Jerusalem – der Mosaikschmuck am Schneller-Altar, Hintergründe im Rheinland". Köln, Juni 2015, in: "Rheinische Heimatpflege", Heft 2/2015, S. 123–132.
3) "Zwischen Köln, Berlin und Jerusalem – der Mosaikschmuck am Schneller-Altar. Hintergründe und Restaurierung", 2. September 2020 (zum Volltext in PDF, zum Inhaltsverzeichnis und zu den mehrsprachigen Zusammenfassungen den jeweiligen Links folgen).
4) "Ein Besuch in Silwan – Zur Siedlungspolitik in Ost-Jerusalem". Köln, 13. Juli 2016, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 570 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
5) "Helmut Mencke – Zum Gedenken an den Restaurator der Mosaiken am 'Schneller-Altar'". Köln, April 2020, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
6) "Das „Syrische Waisenhaus“ lag doch wohl in Syrien – oder?!". Köln, Februar 2021 (zum Volltext in PDF dem Link folgen).
Zu 1: Dieser Aufsatz wurde ohne Autorisierung mit einem Text im Internet beworben. Zum Volltext bitte dem Link folgen.
Zu 3: Dieser Aufsatz vertieft und erweitert den Text 1.
Zu 4: Dieser Aufsatz ist ein Ausschnitt aus dem letzten Kapitel von Text 3.
Das Syrische Waisenhaus: ein christliches Liebeswerk mit weltanschaulichen Fragezeichen
1) "Ein Denkmal für Ludwig Schneller in Köln?"
— Köln, 12. März 2016 (Ergänzungen September 2016), Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
— Köln, 4. Mai 2016, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 560, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
2) "Erzählt mir doch keine Märchen! Oder: Heimelig hinter Schloss und Riegel – eine Schneller-Saga aus der Voreifel"
— Köln, 17. Juni 2016 (Ergänzungen 29. Juni 2016), Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
— Köln, 22. Juni 2016, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 567, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
3) "Nördlich der Mainlinie liegt nur noch Berlin. Zu Geografie und Geschichte des Schneller-Projekts"
— Köln, 8. August 2016, Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
— Köln, 17. August 2016, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 575, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
4) "Das Syrische Waisenhaus in der Zeit des Nationalsozialismus – Lohnt sich weitere Aufklärung?". Köln, 24. Oktober 2018, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 679, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
5) "Ludwig Schneller, der Kaiser und die Nationalsozialisten". Köln, 14. November 2018, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 682, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
Der Mosaikschmuck im Opernbrunnen Köln
1) "50 Jahre Opernbrunnen in Köln – ein Berliner Mosaik-Mix am Rhein". Köln, 2016, in: "Rheinische Heimatpflege", Heft 4/2016, S. 25–36 (zur Ansicht von Titelbild, Inhaltsverzeichnis, Exkursen und Farbfotos den jeweiligen Links folgen).
2) "Mosaiken ohne Glück und Glas?" Köln, 11. Januar 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 595, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
3) "Kölner Opernbrunnen – Neue Entwicklungen" Köln, 8. Februar 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 599, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
4) "Diagnose und Dilemma: Ein Mosaik zwischen Skylla und Charybdis" Köln, 22. Februar 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 601, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
5) "Das Petrus-Kopf-Mosaik im Kölner Opernbrunnen – der Restaurierung letzter Akt? Bilanz und Ausblick", Köln, 12. April 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 608, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
6) "Ein Mosaik verbindet. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und der Offenbachplatz in Köln", in: Momentum 15, März 2017, S. 6–7 (Zeitschrift für Spender, Freunde und Interessierte, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin), Online-Publikation (zum Download des Volltextes im PDF-Format dem Link folgen).
7) "Der Brunnen vor der Oper". Köln, 2018, in: "Rheinische Heimatpflege", Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 4/2018, S. 314–316.
8) "A Never Ending Story – Der Brunnen vor der Kölner Oper ", Köln, 19. Dezember 2018, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 687, Online-Publikation (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin – Mosaiken und Erinnerungen
1) "Ein Mosaik verbindet. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und der Offenbachplatz in Köln", in: Momentum 15, März 2017, S. 6–7 (s. Rubrik "Der Mosaikschmuck im Opernbrunnen Köln").
2) "Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin als Mosaik-Steinbruch – Mosaiken to go bzw. zur Wiederverwendung" (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
3) "Ein Mosaikbild aus der alten Kirche" (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
4) "Persönliche Erinnerungen an die Gedächtniskirche – und an Coventry" (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
5) "'Fundstück'. Ein Mosaikbild aus der historistischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche", in: Momentum 16, Oktober 2017, S. 8 (zur Ansicht des Volltextes im Flipbook-Format dem Link folgen).
6) "Berlin und Coventry – Friedenskirchen und Kriegsweihnachten". Köln, 20. Dezember 2017, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 641 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
7) "Köln lässt grüßen – Laura von Oelbermanns Gedächnistafel in der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche. Berlin", siehe oben Abschnitt "Laura Oelbermann", Nr. 8.
Anmerkungen:
Zu 2: Überarbeitete Fassung von Kölner Opernbrunnen, Exkurs 2.
Zu 5: Gekürzte Fassung des Aufsatzes "Ein Mosaikbild aus der alten Kirche".
Zu 6: Der vorliegende Aufsatz ist eine erweiterte Fassung von "Persönliche Erinnerungen an die Gedächtniskirche – und an Coventry".
Eigene Mosaikbilder
Seit Ende 2006 recherchierte ich über die Erlöserkirche Gerolstein, und seit Anfang 2010 schrieb ich darüber. Die Veröffentlichungen erschienen in der Eifel sowie in Köln, Berlin und Jerusalem. Ich besann mich auch auf die Mosaiksteine, die ich als Junge neben dem Gerolsteiner Kirchengebäude aufgelesen hatte. 2007 entstand die Idee, sie wiederzuverwenden, und zwar im Zusammenhang mit den Dreharbeiten für den SWR-Fernsehfilm über die zwei Kaiserkirchen in der Eifel. (Link)
Die am besten erhaltenen Goldgläser konzentrierte ich in einem Bild mit dem maßstabsgetreuen Grundriss der Kirche. Anderes Gold und einzelne farbige Glassteine kamen in weitere Bilder, in denen ich ebenfalls die Gerolsteiner Kirche sowie ihre Architektur und Ausstattung gestalterisch kommentiere.
Zu den originalen "Gerolsteinen", hergestellt vor dem I. Weltkrieg in Berlin, gesellen sich andere wertvolle Materialien: zeitgenössische Smalten aus Venedig, Gold- und Farbgläser aus Süddeutschland, entstanden in den 1970er-Jahren, Marmor und römische Bodenpflastersteine aus Italien sowie Fundstücke aus Ost-Jerusalem und anderen Orten Palästinas. Einzelne Bestandteile, auch mal kitschiges Material, sind Tupfer ästhetisch-ironischer Brechung.
Bilder und Objekte, die sich nicht direkt auf die Erlöserkirche Gerolstein beziehen, verweisen aber doch meist auf christliche Symbolik.
Zwei Mosaikbilder nehmen eine Sonderstellung ein. "Zerrissenes Land" befasst sich mit dem Israel/Palästina-Konflikt; es wird ausführlich beschrieben in der "Neue[n] Rheinische[n] Zeitung". Eine Mosaik-Collage kommentiert die Restaurierung des Mosaikschmucks am Schneller-Altar in Jerusalem 2011.
Zu den Bildern bitte diesen Link anklicken.
"Zerrissenes Land" – Ein Mosaikbild, Köln, 18. September 2018, in: NRhZ-Online/Neue Rheinische Zeitung, Online-Flyer Nr. 651 (zur Ansicht des Artikels im Volltext dem Link folgen).
Donnerstag, 4.10.2018, 19.00 Uhr
Köln-Nippes, Merheimer Str. 107
Das Mosaikbild "Zerrissenes Land" von Udo-W. Hombach, das den Israel-Palästina-Konflikt thematisiert, wird versteigert; 50% des Erlöses gehen an die Arbeiterfotografie. Erläutert wird das Bild in der "Neue[n] Rheinische[n] Zeitung", Online-Flyer Nr. 651 vom 21.3.2018.
Am gleichen Abend zeigt Udo W. Hombach auch andere Mosaikbilder, Collagen und andere Installationen sowie einige Schmuckstücke mit Mosaiksteinen aus dem wilhelminischen Historismus: "Bunte(n) Würfel(n) der Macht" (Dorothea Müller). Seine Objekte gehen teils dem christlich-religiösen Empfinden nach, versetzen demselben aber auch mal ironische Seitenhiebe.